A-C



Bezeichnung Erläuterung
Abtakeln der Vorgang, bei dem das Couleur abgelegt wird
AC Kurzbezeichnung für Allgemeiner Convent
ad fundum lat.: bis zum Tiefsten (Boden des Glases)
ad libitum signalisiert, dass der Besuch einer Veranstaltung für ein Mitglied einer Verbindung nicht verpflichtend ist
adlib. Kurzbezeichnung für ad libitum
AH Kurzbezeichnung für Alter Herr
AHAH Kurzbezeichnung für die Mehrzahl von Alter Herr
AHBT Kurzbezeichnung für Altherrenbundtag; ein Gremium des MKV
AHC Kurzbezeichnung für Altherrenconvent
AHCHC Kurzbezeichnung für Philister-Chargenconvent
akademische Verbindung eine Verbindung auf Hochschulebene
Akademische Viertelstunde universitäre Gepflogenheit, eine Veranstaltung 15 Minuten später als angekündigt zu beginnen
AKO Kurzbezeichnung für Allgemeine Kneipordnung
Aktive ein junges Mitglied der Verbindung, meist im Alter von 15 bis 25 Jahren; Überbegriff für die Mitgliederarten Liber, Mädchen, Bandinhaberin, Verkehrsaktive und Konkneipantin; Mehrzahl von Aktiver
Aktivenzeit die Zeit, die ein Verbindungsmitglied als Aktiver verbringt.
Aktiver ein junges Mitglied der Verbindung, meist im Alter von 15 bis 25 Jahren; Überbegriff für die Mitgliederarten Fuchs, aktiver Bursch, Bandinhaber, Verkehrsaktiver und Konkneipant; vollberechtigtes und voll verpflichtetes Mitglied einer Korporation
Aktiver CHC Abkürzung für Aktiver Chargenconvent
Aktivitas Sammelbegriff für alle Aktiven einer Verbindung
Allgemeine Kneipordnung umfassendes Werk, das den die Abhaltung und Regeln einer Kneipe betreffenden Comment zusammenfasst
Allgemeiner Convent ein Vortrag oder eine Diskussion über ein politisches, gesellschaftliches, religiöses, die Verbindung betreffendes oder irgendein anderes Thema; ein Allgemeiner Convent kann auch nur intern (nur für Verbindungsmitglieder) sein; Allgemeine Convente werden bei manchen Verbindungen auch Wissenschaftlicher Abend (WA) genannt
Alter Herr ein Mitglied einer Verbindung, das nicht mehr zur Aktivitas gehört; Überbegriff für die Mitgliedsarten Urphilister, Ehrenmitglied, Ehrenphilister und Bandphilister
Altherrenconvent beschlussfassendes Organ der Altherrenschaft einer Verbindung.
Altherrenschaft Sammelbegriff für alle Alten Herren der Verbindung
Amicitia das Prinzip der lebenslangen Freundschaft zwischen allen Mitgliedern einer Verbindung; eines der Prinzipien
Amtsband zusätzlich für die Dauer der Amtsperiode über die linke Schulter getragenes Band, dass auf die Charge schliessen lässt
Antrittskneipe Kneipe zu Beginn eines Semesters
AT Kurzbezeichnung für Aktiventag; ein Gremium des MKV
Auftakeln der Vorgang, bei dem das Couleur angelegt wird
AV Akademische Verbindung
BA Kurzbezeichnung für Budenabend
Bacchus Römischer Weingott
Band ca. 2 cm breites, mehrfärbiges Stoffband, welches über die rechte Schulter getragen wird; es ist Bestandteil des Couleur
Bänderweste mehrere zusammengenähte Bänder
Bandinhaber Aktiver, der Urstudierender einer anderen Verbindung ist und dem das Band der Verbidnung, meist ehrenhalber, verliehen wurde
Bandknopf verzierter Knopf, mit dem die Endstücke von einem Band zusammengehalten werden
Bandphilister Alter Herr, der entweder Bandinhaber bei der Verbindung war oder dem ähnlich wie einem Bandinhaber das Band der Verbindung verliehen wurde
Bandtausch Zeremonie, bei der zwischen zwei Verbindungen ein Freundschaftsabkommen abgeschlossen und zur symbolischen Besiegelung der jeweils anderen Verbindung ein eigenes Burschenband überreicht wird; findet meistens im Rahmen eines Kommers statt
Bandverbindung eine Verbindung, deren Band man, meist ehrenhalber, verliehen bekommen hat
Bandverleihung Zeremonie, in deren Rahmen eine Person ein Band einer Verbindung verliehen bekommt
Barett Federhut der Studenten; wird zur Wichs getragen
Bbr. Kurzbezeichnung für Bundesbruder
BbrBbr. Kurzbezeichnung die Mehrzahl von Bundesbruder
BC "Burschenconvent. Versammlung aller Burschen der Aktivitas. Der Burschenkonvent oder Burschenconvent (BC) ist die Versammlung aller aktiven Vollmitglieder (Burschen) einer Studentenverbindung. Er ist eine Sonderform des Convents. Im Gegensatz zum Aktivenconvent, bei dem auch Füxe Stimmrecht besitzen, haben auf dem Burschenconvent nur Burschen Sitz und Stimme, Füxe können zur Stellungnahme oder als Zuschauer geladen werden. Der BC entscheidet meist über Angelegenheiten größerer Tragweite wie finanzielle Fragen, Mitgliedsangelegenheiten (zum Beispiel: Aufnahme neuer Mitglieder oder Strafen gegen Bundesbrüder). Der BC wird durch den Senior der Aktivitas geleitet, dessen Stimme bei Stimmengleichheit den Ausschlag geben kann. Abstimmungen folgen basisdemokratischen Prinzipien.
"
Begrüßungscantus Lied, das zur Begrüßung der anwesenden prominenten Personen, Verbindungen, Damen und Herren Gäste gesungen wird
Betbuchse siehe `Bibelbuchse'
BI Kurzbezeichnung für Bandinhaber oder Bandinhaberin
Bibelbuchse boshaft für konfessionell gebundene (christliche) Verbindungsstudenten
bibite! Trinkt!
Bier lat.: biber = Trank. Beliebtes studentisches Getränk, aus dem germanischen Met durch Beigabe von Hopfen entwickelt.
Bierband Band, das die drei Verbindungsfarben einer Verbindung zeigt; es wird von allen Mitgliedern einer Verbindung, mit Ausnahme der Fuchsia, getragen
Bierdorf andere Bezeichnung für Fidulitas. Bei Alemannia Rundwanderung über mehrer Gasthäuser.
Bierduell scherzhafter Zweikampf im Rahmen einer Kneipe, bei dem ein bestimmtes Quantum an Stoff schneller als der Gegner ausgetrunken werden muss; jeweils ein Sekundant unterstützen dabei; eine unparteiische Person oder die Corona ermittelt den Gewinner
Bierehre das Recht, bei einer Kneipe Stoff zu konsumieren; ist im Bierverschiss vorübergehend ausgesetzt
Bierehrlich Vollberechtigte Kneipperson.
Bierfamilie Durch die Wahl eines Leibburschen wird dieser automatisch zum persönlichen Biervater. So entstehen im Laufe der Zeit eigentliche Bierfamilien.
Bierfuchs   Bierfüchse sorgen bei Kneipen und Kommersen für die Getränkeversorgung
Bierjunge herausfordernder Zuruf an der Kneiptafel, der als schwache Beleidigung aufgefasst wird. Der Beleidigte ernennt einen Unparteiischen, der das Kommando über den umgehend nach dem Biercomment auszuführenden Bierjungen übernimmt. Er schliesst mit der Bekanntgabe des 1. und 2. Siegers.
Bierkönigtum gemütliches, vom Bierkönig oder der Bierkönigin angeleitetes Zusammensein nach einer Kneipe
bierkrank (bierimpotent) Unfähigkeit zum Genuss alkoholischer Getränke
Bierkrankheit persönlicher Zustand, der den Verzicht auf den Konsum von Stoff nach sich zieht (z.B. Leberkrankheit, Abstinenz, Schwangerschaft etc.)
Biermesse die Geistlichkeit parodierendes Bierspiel, dessen Inszenierung sehr an kirchliche Zeremonien erinnert
Biermimik unterhaltsame Einlage auf Kneipen (im inoffiziellen Teil)
Bierminute couleurstudentische Zeiteinheit; 5 Bierminuten entsprechen 3 realen Minuten
Biernagel Ziernagel auf den Einbänden eines Buches zum Schutz desselben gegen Nässe auf den Tischen.
Biername siehe 'Vulgo'
Bieroper parodistisches Singspiel mit Bezug zum Couleurstudententum; die Inszenierung findet meist auf der Bude statt
Bierorgel studentische Bezeichnung für ein Klavier
Bierorgler Klavierspieler
Biersau Aufforderung zum Bierduell
Bierschwefel heiterer Vortrag im Rahmen einer Kneipe; wird meistens im Inoffizium dargeboten
Bierspiel während einer Kneipe von der Corona gemeinsam durchgeführte Aktivität zur Belustigung
Bierstaat Hierarchie, die in einer Verbindung gilt; grundsätzlich geordnet nach der Dauer der Zugehörigkeit zur Verbindung, wobei der Senior fiktiv um ein Semester älter als die Verbindung selbst ist; wird auf einer Kneipe nach oben hin noch um Contrarium und Präsidium ergänzt
Bierstrafen Es gibt drei Stufen von B.: 1. das Löffeln, bzw. in die Kanne schicken; 2. der Bierverschiss; 3. das Biergericht. Harte Bierstrafen - vor allem die letzteren - sind kaum noch üblich.
Biertonne Mütze, die im Aussehen einem Cerevis ohne Eichenlaubstickerei gleichkommt; darf nur ein Alter Herr tragen, und zwar auch nur auf einer Kneipe
Biervater siehe 'Leibbursche'
Bierverschiss Verweis eines Kneipmitgliedes durch das Präsidium. Kann nun durch ein anderes Mitglied aus dem "Verschiss" wieder "herausgepaukt" werden.
Bierzipf Zipf, der aus einem Bierband hergestellt wurde
Blume erster Schluck eines neuen Glases Bier
Blutung während einem Bierduell von den sich Duellierenden verschütteter Stoff, der vom Sekundant bzw. der Sekundantin aufzufangen ist
BP Kurzbezeichnung für Bandphilister bzw. Bandphilistra
Branderprüfung Prüfung, deren Bestehen Voraussetzung für die Branderung ist; der Kandidat wird auf sein grundlegendes Können in den Bereichen Comment, Statuten der Verbindung, studentisches Liedgut und Verbindungsfarben geprüft
Branderung Zeremonie, mit der ein Krassfuchs nach etwa einem Jahr Mitgliedschaft und Ablegen einer kurzen Branderprüfung vor der Prüfungskomission zu einem Brandfuchs wird; findet meist im Inoffizium statt, wo der Krassfuchs zuvor noch spaßeshalber seine Sangesfreudigkeit, Schlagfertigkeit und Trinkfestigkeit unter Beweis stellen kann
Brandfuchs Fuchs in seinem 2. Aktivensemester; zur Ernennung zum Burschen musste der krasse Fuchs das Burschenspalier durchlaufen, in dem man ihm Kopfhaare mit Talglichtern und Fidibus zu versengen versuchte. Heute sind noch Brandungen üblich, allerdings harmloserer Natur.
Breiter Stein Urspr. Bezeichnung für den Bürgersteig. Im 18. und 19. Jahrhundert nahmen die Burschen es als ihr natürliches Vorrecht in Anspruch, gegenüber Füxen und Bürgern den Vortritt zu haben. Zwischen den einzelnen Verbindungen gab es um die Frage, welcher Verbindung der Vortritt gebühre, oft Auseinandersetzungen (vgl. die dritte Strophe des Liedes "O alte Burschenherrlichkeit...")
Buchse boshaft für `Burschenschafter'
Buchsen couleurstudentische Bezeichnung für weiße Hosen, sie sind Bestandteil der Wichs
Bude Bezeichnung für die Räumlichkeiten einer Studentenverbindung.
Budenabend Veranstaltung auf der Bude an einem fixen Wochentag.
Budenbuch Buch, in dem sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Veranstaltung eintragen; zu besonderen Anlässen wird ein Eintrag durch eine Budenbuchzeichnung illustriert. Auch Besuche der Bude außerhalb der Veranstaltungen sind einzutragen.
Budenbuchzeichnung besonders kunstvolle, meist händisch gemalte, Verzierung eines Eintrags ins Budenbuch, die auf den Charakter der Veranstaltung anspielt
Budenmesse Feier einer heiligen Messe auf der Bude
Budenvogt Funktion, in deren Verantwortung der Betrieb und die Instandhaltung der Bude liegt
Budenwart andere Bezeichnung für Budenvogt
Bummel Bezeichnet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Studentensprache ein schlendernder Spaziergang. Bei den Froburgern bekannt sind insbesondere der Maibummel im Frühling und der Fuxenbummel.
Bummler Studentischer Spazierstock.
Bundesbruder Anrede für ein anderes Mitglied der eigenen Verbindung
Bundeslied Verbindungslied
Bursch Vollberechtigtes Verbindungsmitglied; Nach der Fuchsenzeit und bestandener Burschenprüfung erfolgt in entsprechender Form die Burschung. Aktive Burschen sind vollberechtigte und vollverpflichtete Mitglieder der Verbindung. Inaktive Burschen sind vollberechtigte, aber nicht mehr vollverpflichtete Mitglieder der Verbindung.
Burschenband andere Bezeichnung für Bierband
Burschenconvent beschlussfassendes Organ der Aktivitas einer Verbindung; jeder Bursch der Verbindung darf Teilnehmen, zur Teilnahme verpflichtet sind aber nur aktive Burschen
Burschenfarben andere Bezeichnung für Verbindungsfarben
Burschenprüfung Prüfung, deren Bestehen Voraussetzung für die Burschung ist; der Kandidat wird auf sein Können in den Bereichen Comment, Statuten und Geschäftsordnung der Verbindung, studentisches Liedgut, Verbindungsfarben und vier Prinzipien geprüft
Burschensalon Sammelbezeichnung für alle Burschen der Verbindung; bezeichnet auf der Kneiptafel alle Bereiche, die weder zum Fuchsenstall noch zum Präsidium gehören
Burschenschaft eine, meist schlagende, national ausgerichtete Art der Studentenverbindung
Burschenstrophe eine vom Burschensalon einer Verbindung gesungene Farbenstrophe
burschikos nach Burschen Art; zusammengesetzt mit der griechischen Adverbialendung -os
Burschung Zeremonie, mit der ein Brandfuchs nach etwa zwei Jahren Mitgliedschaft und Ablegen der Burschenprüfung vor der Prüfungskomission zu einem Bursch wird; dabei verliert er sein Fuchsenband und es wird ihm das Burschenband verliehen; findet im Offizium statt
Burse studentisches Konviktsgebäude. Aus diesem Begriff leitet sich die Bezeichnung Bursche ab.
BV Kurzbezeichnung für Bierverschiss
Bvt. Kurzbezeichnung für Budenvogt
C(K)antus Bezeichnung für ein studentisches Lied.
c.t. Kurzbezeichnung für cum tempore
Cantus lat.: Lied. Bezeichnung für die auf Kneipen gesungenen Lieder.
Cantusprügel andere Bezeichnung für Liederfibel
CC Kurzbezeichnung für Cumulativconvent
Cerevis durch Weinlaubstickerei verzierte, alternative mützenähnliche Kopfbedeckung zum Deckel in den Verbindungsfarben; es kommt in drei unterschiedlichen Formen vor: Paradecerevis, Doctorcerevis und Straßencerevis
cerevisia lat.: Bier
Charge Amt, Ehrenstelle. Bezeichnung für die Führungsämter einer Verbindung.
Chargenconvent Gremium, an dem jede Charge teilnimmt; bezeichnet wird damit entweder: Aktiver Chargenconvent, Philister-Chargenconvent oder Gemeinsamer Chargenconvent
Chargenkabinett Vorstand
Chargenzipf speziell hergestellter Zipf, der manchmal nach einem erfolgreichen Semester im Chargenconvent untereinander getauscht wird
Chargieren einheitliches Auftreten von Chargierten
Chargierte Couleurstudentin, die während einer Kneipe in der Wichs auftritt; meist auch eine Charge; Mehrzahl von Chargierter
Chargiertencorps Zusammenfassung mehrerer Chargierter
Chargierter Couleurstudent, der während einer Kneipe in der Wichs auftritt; meist auch eine Charge
ChC Kurzbezeichnung für Chargenconvent
Colloquium Pause auf Kommersen, Kneipen, in denen das Silentium aufgehoben ist (Redeerlaubnis).
Comment frz.: wie. Regularium und Glossar für bestimmte Formen des studentischen Brauchtums und Gemeinschaftslebens. Früher streng normativ, heute eher deskriptiv. Aus dem Comment ergeben sich Verhaltens- und Handlungskonventionen die sich fast ausschliesslich auf verbindungsinterne Dinge beziehen. Sie dienen zur Ausbildung des Gemeinsamen und des Gemeinsinnes. Der Comment bildet somit den Rahmen des förmlichen Miteinanders.
Commilitone Anrede unter Studenten.
Conpräsidium die anderen Personen, die ebenfalls zum Präsidium gehören
Consemester Mitglieder einer Verbindung, deren Reception im selben Semester stattgefunden hat
Consenior Obmann-Stellvertreter der Aktivitas und der Gesamtverbindung; Mitglied des Aktiven Chargenconvents
Contrarium Präside des Burschensalons, bzw. des Fuchsenstalles bei einer Kneipe
Convent Beratendes und beschlußfassendes Organ einer Verbindung als Ausdruck des demokratischen Prinzips.
Conventsgeheimnis Prinzip, das ein Mitglied dazu verpflichtet, die Vertraulichkeit von Debatten und Informationen auf einem Convent zu respektieren
Corona Kommers-/ Kneipgesellschaft. So werden die Teilnehmer einer Kneipe außerhalb des Präsidiums bezeichnet. Unterteilt sich oft weiter in Fuxenstall und Burschensalon.
Corps Bezeichnung einer farbentragenden und schlagenden Studentenverbindung, die ihre Tradition auf die Landsmannschaften des 18. Jahrhunderts zurückführt. Die Corps des 19. Jahrhunderts sind gekennzeichnet durch strengen Komment, durch die Froderung von Bestimmungsmensuren, durch die Bereitschaft zu unbedingter Satisfaktion mit der Waffe, durch einen strengen Ehrbegriff und durch Solidarität mit dem Herrscher bei gleichzeitigem Verzicht auf konfessionelle und parteipolitische Bindungen.
Couleur Gesamtheit von Band und Deckel, die in den Verbindungsfarben der Verbindung gehalten sind und eine Person als einer Verbindung zugehörig kennzeichnen
Couleurartikel alle Artikel, die die Verbindungsfarben tragen, z.B. Band, Deckel, Couleurkrug, Fahne etc.
Couleurband Es wird von der rechten Schulter zur linken Hüfte getragen und besteht aus den Farben der Verbindung. Füxe tragen ein ähnliches Band, welches jedoch nur zwei Farben beinhaltet.
Couleurbrosche Ansteckbrosche, die die Verbindungsfarben darstellt
Couleurdame Befreundete Dame, die regelmässig zu Veranstaltungen eingeladen wird.
Couleurehrendame eine Dame, die sich für die Verbindung einsetzt und zum Dank für ihr Engagement in den Kreis der Couleurehrendamen aufgenommen wird; als äußeres Zeichen erhält sie dafür oft eine Couleurbrosche, hat aber keine Verpflichtungen
Couleurfähigkeit der Verbindung würdiges Auftreten (Kleidung, Benehmen, Sprache etc.) eines Mitglieds; sie ist im Comment beschrieben
Couleurkrug mit Couleurname und Verbindungsfarben gekennzeichneter Krug
Couleurnadel Anstecknadel, die die Verbindungsfarben darstellt
Couleurname beim Eintritt in eine Verbindung gewählter Spitzname, der meist an eine historisch bedeutsame oder fiktive Person angelehnt ist
Couleurstudent Mitglied einer Studentenverbindung
CR Kurzbezeichnung für die Chefredakteurin oder den Chefredakteur der Verbindungszeitschrift
Crambambuli mächtiges Gebräu, vergleichbar mit Feuerzangenbowle. Der Name ist vermutlich österreichischer Herkunft.
cum tempore signalisiert den um die Akademische Viertelstunde späteren Beginn einer Veranstaltung
Cumulativconvent beschlussfassendes Organ der Gesamtverbingung; alle vollberechtigten Mitglieder sind zum Erscheinen verpflichtet; die Generalversammlung der Verbindung
Curry boshaft für `Corpsstudent'
CV Kurzbezeichnung für Österreichischer Cartellverband