Bezeichnung | Erläuterung |
---|
Räubercouleur | Ursprünglich pejorative Bezeichnung für nichtcouleurfähige Bekleidung; heute meint der Begriff eine saloppe Kleidung, die dennoch mit dem Couleurtragen vereinbar ist. |
Reaktivierung | ein Aktiver bzw. eine Aktive wird in die Verbindung aufgenommen, wodurch die Sistierung beendet wird |
Reception | Zeremonie der Aufnahme eines neuen Mitglieds in die Verbindung, der die Fuchsenzeit folgt; dabei wird ein Couleurname sowie ein Leibbursch gewählt und Band und Deckel überreicht |
Religio | das Prinzip des aktiven katholischen Glaubens; eines der vier Prinzipien |
Rest | das Quantum, das dem verblieben Glasinhalt entspricht |
Rezeption | andere Schreibweise für Reception |
Rundgesang | Studentenlied, das meist eine Aktivität beinhaltet und nach Spielregeln abläuft |
s.t. | Kurzbezeichnung für sine tempore |
Salamander | gemeinsamer couleurstudentischer Umtrunk zu Ehren einer Person oder Sache |
Salonwichs | Form der Wichs, die zu gesellschaftlichen Anlässen getragen wird; sie besteht aus Frack, Schärpe oder Band, weißen Handschuhen, Schläger, und Paradecerevis |
Sängerschaft | eine eigene, meist gesanglich orientierte, Art der Studentenverbindung |
satis | lat. Es ist genug. |
Schärpe | Stoffband in den Verbindungsfarben, das gemeinsam mit dem Flaus wie ein Band getragen wird; sie ist Bestandteil der Wichs |
Schläger | Bestandteil der Wichs, der an die zur Verteidigung gebräuchlichen studentischen Fechtwaffen erinnern soll; er wird von schlagenden Verbindungen zum Schlagen der Mensur verwendet und ist bei allen anderen Verbindungen abgestumpft |
Schlitzer | boshaft für schlagende Verbindungsstudenten |
Schmierpause | kurze Unterbrechung in einem Lied, um die Stimmbänder mit etwas Stoff geschmeidiger zu machen |
Schmiss | Mensurwunde, bzw. die zurückbleibende Narbe, vermutlich mit halluzinogener Wirkung: lässt glauben, ein "richtiger Mann" zu sein. |
Schmollis | Quantum, das einem ordentlichen Schluck entspricht |
schmollis cantoribus | Schmollis, das den wackeren Sängerinnen und Sängern in der Corona gewidmet ist |
Schnapsband | ein Drittel so breites Band wie das Sektband |
Schnapszipf | Zipf, der aus einem Schnapsband hergestellt wurde |
Schülerverbindung | andere Bezeichnung für pennale Verbindung |
Schweizer Studentenverein | anderer Verband von konfessionellen Verbindungen |
Scientia | das Prinzip der Wissenschaft und der lebenslangen Weiterbildung; eines der vier Prinzipien |
Scriptor | Schriftführer |
sedeatis | lat. setz Dich / setzt Euch. |
Sektband | ein Drittel so breites Band wie das Bierband; wird zum Frack getragen |
Sektzipf | Zipf, der aus einem Sektband hergestellt wurde |
Sekundant | Helfer des bzw. der beim Bierduell antretenden Duellanten bzw. Duellantin, der sich um die Blutung kümmert, dem Glas des Gegners bzw. der Gegnerin die Nagelprobe abnimmt und das Schlussplädoyer für seinen Mandanten bzw. seine Mandantin hält |
Sekundantin | Helferin des bzw. der beim Bierduell antretenden Duellanten bzw. Duellantin, die sich um die Blutung kümmert, dem Glas des Gegners bzw. der Gegnerin die Nagelprobe abnimmt und das Schlussplädoyer für ihren Mandanten bzw. ihre Mandantin hält |
Semesterprogramm | semesterweises Veranstaltungsprogramm einer Verbindung |
Senior | Höchste Charge, "Vorstandsvorsitzender" der Aktivitas. |
Senioratsband | Amtsband, das vom Senior bzw. der Seniora getragen wird; meist ist es das Band einer Freundschaftsverbindung |
Silentium | lat. Ruhe. Schweigegebot für die Corona auf Kneipen und Kommersen, damit der jeweilige Wortführer verstehbar ist. |
sin.col. | Kurzbezeichnung für sine coloribus |
sine | lat. ohne. |
sine coloribus | signalisiert, dass bei einer Veranstaltung kein Couleur getragen wird |
sine tempore | signalisiert den pünktlichen Beginn einer Veranstaltung (ohne Akademische Viertelstunde) |
Sistierung | Auflösung einer Verbindung |
Smollis | andere Schreibweise für Schmollis |
smollis cantoribus | andere Schreibweise für schmollis cantoribus |
Spefuchs | ein an der Verbindung interessierter Gast, der plant als Mitglied aufgenommen zu werden |
Spefux | (Spähfuchs) Interessent an der Verbindung; potentielles Neumitglied. |
Spiegel | erster Schluck eines frischen Glases Sekt |
Spuz | `Spazieren und Zechen', Ausflug mit feuchtfröhlichem Verlauf oder Ende. |
Stampiglie | Stempel für offizielle Dokumente, der den Zirkel einer Verbindung zeigt |
Stange | ein halber Liter Stoff |
Stangenabfassen | Vorgang, bei dem das Glas an die zur Rechten sitzende Person weitergegeben, schrittweise ausgetrunken und wieder retourniert wird; kommt vor, wenn eine Person während eines Tempus vergessen hat, den Stoff durch Bedecken mit dem Deckel oder Deklaration bei der zur Rechten sitzenden Person zu schützen |
Stärken | Strafe bei ungebührlichem Verhalten; es muss ein bestimmtes Quantum getrunken werden; kann nur im Bierstaat verordnet werden |
Stiefel | stiefelförmiges Glas mit einem Fassungsvermögen von 2 l; erfordert eine bestimmte Trinktechnik |
Stiftungsfest | Geburtstagsfeier einer Verbindung im Rahmen einer Kneipe; findet manchmal gemeinsam mit der Landesvaterkneipe statt |
Stoff | In der Studentensprache übliche Bezeichnung für Bier. |
Straßencerevis | am Hinterkopf getragenes, nicht versteiftes Cerevis; darf nur von jemandem getragen werden, der bereits einmal Senior bzw. Seniora oder Philister-Senior bzw. Philister-Seniora war |
Streifen | andere Bezeichnung für ein Schmollis |
Stulpen | couleurstudentische Bezeichnung für an die Handschuhe angebrachte Armschützer; sie sind meistens mit den Handschuhen vernäht und sind Bestandteile der Wichs |
Stürmer | Kopfbedeckung, auch genannt "Elefantenpariser" |
StV | Schweizerischer Studentenverein. |
TCV | Kurzbezeichnung für Technischer Cartellverband |
Technischer Cartellverband | anderer Verband von konfessionellen Verbindungen |
Tellerformat | Form, in der ein Deckel geschnitten ist; es gibt unzählige Formate (Schlapp, Halbschlapp, Steif, Biedermaier etc.) und Verzierungen (Perkussion, Kranz, Baltenstern, Gösch etc.) |
Tempus | kurzzeitige Erlaubnis zur Abwesenheit von der Kneiptafel; wird beim Contrarium oder Präsidium beantragt oder von diesen allgemein gewährt |
tempus utile | vom Präsidium erteiltes allgemeingültiges Tempus; meistens zum Nachholen von Stoff oder zur Auflockerung (z.B. tempus navigandi causam - Tempus zum Besuch der Toilette) |
TMV | Tiroler Mittelschüler Verband |
Trauerkneipe | Kneipe, die zu Ehren eines verstorbenen Mitglieds abgehalten wird |
Trauersalamander | Salamander im Rahmen einer Trauerkneipe |
Tripelkneipe | Kneipe, die von drei Verbindungen veranstaltet wird |
Turnerschaft | eine eigene, meist sportlich orientierte, Art der Studentenverbindung |
Umspitzung | nachträgliche Änderung von einem Couleurnamen; geschieht meistens auf einer Kneipe, für die der Umzuspitzende ein Fass Bier zu spendieren hat |
Urmitglied | Sammelbezeichnung für Urstudierender, Urstudierende, Urphilister und Urphilistra |
Urphilister | ein Alter Herr, der in der Verbindung auch eine Aktivenzeit absolviert hat |
Urstudierender | ein Aktiver, der in der Verbindung auch eine Fuchsenzeit absolviert hat |
Urverbindung | die Verbindung, bei der die Burschung bzw. Erhebung absolviert wurde |
VCS | Kurzbezeichnung für Verband Christlicher Studentinnen |
Verband | Zusammenschluss von Verbindungen anhand gemeinsamer Grundsätze |
Verband Christlicher Studentinnen | anderer Verband von konfessionellen Verbindungen |
Verband farbentragender Mädchen | anderer Verband von konfessionellen Verbindungen |
verbandsfreie Verbindung | Verbindung, die keinem Verband angehört |
Verbindungsfarben | die drei für eine Verbindung charakteristischen Farben |
Verbindungsgericht | das interne Schiedsgericht einer Verbindung; es legt Streitigkeiten bei und erkennt über die Rechtmäßigkeit vieler Beschlüsse und Entscheidungen |
Verbindungsseelsorger | Geistlicher, meistens Pfarrer, der innerhalb einer Verbindung den Auftrag hat, Impulse zum Prinzip Religio zu setzen |
Verbum | Erlaubnis, während ein Silentium herrscht, die Aufmerksamkeit der Corona zu beanspruchen |
Verhunzung | absichtliches Umstellen von Silben im Text eines Studentenliedes, sodass sich ein Text mit gänzlich anderer Bedeutung ergibt |
Verkehrsaktiver | ein Aktiver einer anderen Verbindung, dem es zwar nicht möglich ist seine Urverbindung zu besuchen, dafür aber bei einer Verbindung, bei der er sich verkehrsaktiv meldet, Veranstaltungen besucht; ist meistens nur bei Verbindungen im gleichen Verband möglich |
verrostete Blume | Blume, die nicht innerhalb von fünf Bierminuten angetrunken wurde; meist an der verfallenen Schaumkrone erkennbar |
Verschiss | andere Bezeichnung für Bierverschiss |
VfM | Kurzbezeichnung für Verband farbentragender Mädchen |
VG | Kurzbezeichnung für Verbindungsgericht |
vier Prinzipien | die vier Prinzipien die jeder MKV-Verbindung zugrundeliegen: Religio, Patria, Scientia und Amicitia |
vivat - crescat - floreat | lat. lebe – wachse – blühe |
Vollcouleur | Mütze, Band Zipfel wird bei allen offiziellen und hochoffiziellen Veranstaltungen getragen. siehe ‘Couleur’ |
Vollwichs | Meist beim Chargieren getragene studentische Tracht (siehe 'Wichs'). Der Vollwichs besteht aus: Cerevis, Flaus, Couleurband, Schärpe, Bierzipfel, Weiße Handschuhe mit Stulpen, Weiße Hose, Gürtel, Gehänge, Koppel, Paradeschläger und Scheide Schwarze Schaftstiefel oder Stulpen |
Vortrinken | beginnt das Zutrinken; ein vorher bezeichnetes Quantum wird einer anderen Person zu Ehren getrunken; kann nur von einer Person mit Bierehre durchgeführt werden |
VSS | Kurzbezeichnung für Verbindungsseelsorger |
Vulgo | andere Bezeichnung für Biername; schreibt man den Vulgo hinter den bürgerlichen Namen, so setzt man dazwischen "v/o" bzw. "v." |
WA | Kurzbezeichnung für Wissenschaftlicher Abend |
Wahl-Burschenconvent | Burschenconvent, auf dem dem ein neuer Aktiver Chargenconvent gewählt wird |
Wahlspruch | selbst gewähltes Motto einer Verbindung |
Wappen | Die studentischen Vereinigungen legen sich seit langer Zeit Sinnbilder, Symbole oder Wappen zu. Die letzteren, in Anlehnung an Adelsvorbilder entstanden, entsprechen selten den Regeln der Heraldik, sondern gehen unbekümmert Wege, die ihren besonderen Zwecken entsprechen. |
WBC | Kurzbezeichnung für Wahl-Burschenconvent |
Wechselkneipe | Kneipe, auf der ein neuer Aktiver ChC die Geschäftsführung übernimmt; findet meist vor den Semesterferien statt |
Weinband | halb so breites Band wie ein Bierband; wird zum Smoking getragen |
Weinzipf | Zipf, der aus einem Weinband hergestellt wurde |
Wichs | coulerstudentische Tracht; sie besteht aus Flaus, Buchsen, Kanonen, Schärpe, Band, weißen Handschuhen, Stulpen, Schläger mit Scheide und Gehänge oder Fahne, und Barett oder Paradecerevis |
Wichsenwart | Funktion, die für die Reinigung und Instandhaltung der Wichs zuständig ist |
Wiener Stadtverband | Wiener Landesorganisation des MKV |
Wissenschaftlicher Abend | andere Bezeichnung eines Allgemeinen Convents, die vor allem für solche Allgemeine Convente verwendet wird, bei denen auch Damen und Herren Gäste teilnehmen können |
WStV | Kurzbezeichnung für Wiener Stadtverband |
WW | Kurzbezeichnung für Wichsenwart |
X | Kurzbezeichnung für Senior |
XX | Kurzbezeichnung für Consenior |
XXX | Kurzbezeichnung für Schriftführer |
XXXX | Kurzbezeichnung für Kassier |
Zapfen | Einheit einer Kneiptafel, an der sich Personen niedergesetzt haben; meistens untersteht ein Zapfen einem Contrarium |
Zipf | Ursprünglich an der Taschenuhr getragenes Anhängsel in Verbindungsfarben. Man unterscheidet nach der Grösse Bier-, Wein-, Sekt-, und Schnapszipf. Der Tausch von Zipfen soll ein besonderes freundschaftliches Verhältnis dokumentieren oder an ein gemeinsames Erlebnis erinnern. Heute trägt man die Zipfe am Gürtel. |
Zipfbruder | Couleurstudent, mit dem man einen Zipf getauscht hat |
Zipfhalter | Vorrichtung zum Aufhängen aller seiner Zipfe; wird am Gürtel getragen, bei manchen Verbindungen ist er auch am Glas oder am Flaus aufgehängt zu sehen |
Zipfschwester | Couleurstudentin, mit der man einen Zipf getauscht hat |
Zipftausch | Vorgang im Rahmen einer Kneipe, bei der Zipfe ausgetauscht werden |
Zirkel | Seit 1783 wurden Zirkel als Geheimzeichen von Orden und Corps gebraucht. In der Regel wurden die Buchstaben F, C und V verwendet, sowie die Anfangsbuchstaben der Verbindung. In Abhängigkeit der Zeit veränderte sich ihre Bedeutung zu dem heute noch gültigen" Vivat, crescat, floreat" (der Bund möge leben). Der Zirkel enthält das Ausrufezeichen für eine existierende Aktivitas. Kennzeichen einer Verbindung, meist bestehend aus Anfangsbuchstaben des Verbindungsnamens und den Buchstaben v, c und f, die für "vivat crescat, floreat" stehen. Der Zirkel symbolisiert (vor allem bei Unterschriften) die Zugehörigkeit zur Verbindung, das Ausrufezeichen zeigt das Bestehen einer Aktivitas an. |
zKg | studentische Abkürzung für zur Kenntnis genommen |
Zutrinken | Eherenbekundung zwischen zwei Personen während einer Kneipe; erfolgt durch gegenseitiges Vortrinken und Nachtrinken |