N-Q


Bezeichnung Erläuterung
Nachtrinken beendet das Zutrinken; die geehrte Person trinkt das gleiche Quantum wie die Person beim Vortrinken
Nadel Sie ist ein Erkennungszeichen und besteht aus den Farben. Sie wird in der Ecke des linken Rockaufschlags (Anzugskragen) getragen.
Nagelprobe Prüfung eines leergetrunkenen Glases, indem versucht wird den restlichen Inhalt auf einem Fingernagel unterzubringen; gelingt dies nicht ist die Probe nicht bestanden
Neo-Brandfuchs Fuchs, der soeben die Branderung hinter sich gebracht hat
Neo-Bursch Aktiver, der soeben die Burschung hinter sich gebracht hat
Neo-Fuchs Fuchs, der soeben die Reception hinter sich gebracht hat
Neo-Philister Alter Herr, der soeben die Philistrierung hinter sich gebracht hat
nichtschlagend Verbindungen, welche die Mensur nicht kennen sind nichtschlagend. Wie unsere K.T.St.V. Alemannia
non habeas lat. für du hast nicht.
Österreichischer Cartellverband anderer Verband von konfessionellen Verbindungen
Oberfläche erster Schluck eines frischen Glases Getränk
ÖCV Kurzbezeichnung für Österreichischer Cartellverband
off. Kurbezeichnung für offiziell
offiziell signalisiert, dass der Besuch einer Veranstaltung für die Aktivitas verpflichtend ist
Offizium erster Teil der Kneipe; es besteht zumindest aus: Einzug der Chargierten, Erstes Allgemeines, Begrüßungscantus, Letztes Allgemeines und Auszug der Chargierten; darüber hinaus können andere Programmpunkte anstehen, wie beispielsweise eine Reception, Bandverleihung etc.
ÖKV Kurzbezeichnung für O¨sterreichischer Kartellverband
Orden Studentische Orden entstanden im Zusammenhang mit den Logen der Freimaurer im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Von den Landsmannschaften unterschieden sie sich durch ihr Tugendstreben und die Verpflichtung zu lebenslanger Zugehörigkeit. Trotz späterer Gegensätze zu den Freimaurern bewahrten die Orden mancherlei freimaurerisches Brauchtum, das grossenteils in den Komment der Studentenverbindungen des 19. Jahrhunderts einging. Die Studentenorden bekannten sich zu den Zielen der Französischen Revolution und wurden daher von den Behörden verboten. Ihre letzten Reste erloschen um 1815.
Pagina lat. für "Seite".
Panier andere Bezeichnung für Wahlspruch
Papst Sanitärartikel, in den erbrochen werden darf, meist flankiert von Haltegriffen
Paradecerevis versteiftes Cerevis, das auf der rechten Stirnseite getragen wird; Bestandteil der Wichs
Paradeschläger Degen, welcher lediglich zu Repräsentationszwecken verwendet wird.
Paragraph 11 Ulkiger Paragraph in den meisten Comments der Studentenverbindungen ("es wird fortgesoffen" u.ä.).
Patenverbindung Verbindung, welche eine andere (mit weniger Mitteln ausgestattete) Korporation auf verschiedene Weise unterstützt. Das Verhältnis wird zumeist auch schriftlich festgehalten und führt zu besonders engen Beziehungen.
Patria das Prinzip der Vaterlandliebe; eines der vier Prinzipien
Patrona andere Bezeichnung für Leibkomilitonin
pennale Verbindung eine Studentenverbindung auf Mittelschulebene (im traditionellen Sinn des Begriffs Mittelschule, d.h. AHS, BHS, Maturaschule etc.)
Pennälertag das alljährlich zu Pfingsten stattfindende Verbandstreffen des MKV
Pennalie (von lat. penna - die Feder) Schülerverbindung, auch Pennalverbindung
Pereat lat. er/sie/es gehe zugrunde. Gegenstück zu "vivat".
Perkussion schmaler Streifen am Rande von Band oder Deckel, der nicht eine der Verbindungsfarben darstellt
Perle Unangekneiptes Glas Wein.
Phil Kurzbezeichnung für Philistren
Philister Angehöriger des Philistertums (Altherrenschaft), also AH; ursprünglich gleichbedeutend mit Spiessbürger, siehe auch 'Alter Herr'
Philister-Chargenconvent Geschäftsführung des Altherrenschaft der Verbindung; setzt sich zusammen aus Philister-Senior bzw. Philister-Seniora, Philister-Consenior bzw. Philister-Conseniora, Philister-Schriftführer bzw. Philister-Schriftführerin, Philister-Kassier bzw. Philister-Kassierin und wird für die Dauer eines Jahres gewählt
Philister-CHC Abkürzung für Philister-Chargenconvent
Philisterconsenior andere Schreibweise für Philister-Consenior
Philister-Consenior Obmann-Stellvertreter der Altherrenschaft der Verbindung
Philisterkassier andere Schreibweise für Philister-Kassier
Philister-Kassier Kassier der Altherrenschaft
Philisterschriftführer andere Schreibweise für Philister-Schriftführer
Philister-Schriftführer Schriftführer der Altherrenschaft
Philistersenior andere Schreibweise für Philister-Senior
Philister-Senior Obmann der Altherrenschaft der Verbindung
Philistrierung Zeremonie, bei der ein Aktiver bzw. eine Aktive in den Kreis der Altherrenschaft bzw. der Philistren aufgenommen wird; zuvor muss dem Philistrierungsgesuch stattgegeben werden
Philistrierungsgesuch nach Absolvierung einer bestimmten Zahl an Semestern in Ausübung einer Charge oder Funktion sowie nach Erreichen einer Altersgrenze kann ein Aktiver bzw. eine Aktive um Aufnahme in den Kreis der Altherrenschaft bzw. der Philistren ansuchen.
PhilX Kurzbezeichnung für Philister-Senior
PhilXX Kurzbezeichnung für Philister-Consenior
PhilXXX Kurzbezeichnung für Philister-Schriftführer
PhilXXXX Kurzbezeichnung für Philister-Kassier
PK Kurzbezeichnung für Prüfungskommission
plen.col. Kurzbezeichnung für plenis coloribus
plenis coloribus signalisiert, dass bei einer Veranstaltung Couleur getragen wird
Präsidium Vorsitz bei Conventen, Kommersen und Kneipen. Das leitende Gremium einer Kneipe oder eines Kommerses, wird normalerweise von den Chargierten gestellt, kann aber im Laufe einer Kneipe gegen Mitglieder der Corona ausgetauscht werden. Dem Präsiden (i.d.R. Senior/Erstchargierter) obliegt die Führung der Kneipe. Oft gibt es noch ein Conpräsidien, z.B. gestellt vom Fuxmajor, der den Fuxenstall führt.
Prätor Funktion, in deren Verantwortung es liegt, das Chargieren zu üben und das Chargiertencorps anzuleiten
Promotion Kurzbezeichnung für Promotionskneipe
Promotionskneipe Kneipe, in deren Rahmen ein Verbindungsmitglied zum Doctor Cerevisiae ernannt wird
Prüfungskommission Kommission, die die Kandidaten zur Branderung oder Burschung auf ihre Geeignetheit testet
Prügel Bezeichnung für das studentische Liederbuch.
Quantum Überbegriff für eine genau festgelegte Menge an Stoff, z.B. Stange oder Diagonale
Quodlibet studentisches Kartenspiel