D-F


Bezeichnung Erläuterung
Dachverband andere Bezeichnung für Verband
Damenflor Gesamtheit der bei einer Veranstaltung anwesenden (Couleur-) Damen
Dankband von der Verbindung einem Mitglied ehrenhalber verliehenes, mit Dankesworten versehenes Band
Dankbandverleihung Bandverleihung von einem Dankband im Rahmen einer Kneipe, bei der Antragsteller oder die Antragstellerin der Ehrung eine Laudatio über den Geehrten bzw. die Geehrte und dessen bzw. deren Verdienst hält
Dankzipf von einer Verbindung ehrenhalber überreichter Zipf
Dechargierung Entlastung einer Charge am Ende ihrer Amtszeit durch den Convent
Dechargierungskommission Kommission, die die Geschäftsführungsunterlagen prüft und einen Bericht für die Dechargierung vorbereitet
Deckel häufigste anzutreffende Form einer studentischen Kopfbedeckung; er hat mützen- bzw. kappenähnliche, vom genauen Tellerformat abhängige Gestalt, ist Bestandteil des Couleur und wird gelegentlich auch als Überbegriff für die studentischen Kopfbedeckungen verwendet
Diagonale die Hälfte eines Glases
Diamant Unangekneiptes Glas Schnaps
Dimissio Ausscheiden aus einer Verbindung; kann befristet oder auf unbestimmte Zeit erfolgen
Dimitrios Jemand, den es zu dimitieren gilt (Neologismus).
DK Kurzbezeichnung für Dechargierumgskommission
Doctor cerevisiae Alter Herr, der sich im Laufe vieler Jahre besonders um die Verbindung bemüht hat; Erkennungszeichen sind das Doctorcerevis und der mit dem Kürzel Dr.cer. beginnende Couleurname
Doctorcerevis durch drei, durch Weinlaubstickerei verdeckte, Schlägerstiche gekennzeichnetes steifes Cerevis, das nur von einem Doctor cerevisiae bzw. einer Doctora cerevisiae getragen werden darf; wird so wie das Paradecerevis getragen
Dr.cer. Kurzbezeichnung für Doctor cerevisiae bzw. Doctora cerevisiae
Drachenfels Scherzhafte Bezeichnung für die abgesonderten (Balkon, Empore) Damenplätze bei einem Kommers; heute nur noch bei wenigen Verbindungen üblich.
Du-Comment Teil des Comment, der regelt, dass unter Verbindungsmitgliedern das Du-Wort gebraucht wird; findet meistens auch auf Verbindungen im selben oder befreundeten Verband Anwendung
Duzcomment Besonderheit der katholischen Korporationsverbände; bedeutet, dass alle Verbandsangehörigen einander duzen ohne Unterschied von Alter und Status.
e.v. Kurzbezeichnung für "eine verehrliche"
Ehrenmitglied ein Mitglied, das ehrenhalber in die Verbindung aufgenommen wird ohne irgend einer anderen Studentenverbindung anzugehören; Ehrenmitglieder zählen zur Altherrenschaft bzw. den Philistren der Verbindung, sie können an Rechten schlechter oder gleich gestellt werden wie ein Urphilister bzw. eine Urphilistra
Ehrenperson Mitglied einer Studentenverbindung, das entweder Ehrenmitglied oder Ehrenphilister bzw. Ehrenphilistra ist
Ehrenphilister ein Mitglied, das ehrenhalber in die Verbindung aufgenommen wird und das in einer nicht dem gleichen Verband angehörigen Verbindung ein Urphilister ist
Ehrenrest Rest, der mehr als ein Viertel des Glases ausmacht
einpauken sich in eine Kneiprunde e. = ein bestimmtes Quantum Bier trinken
EKV Europäischer Kartellverband = Dachverband der konfessionellen Studentenverbände in Deutschland, Österreich, Belgien, Schweiz.
Erhebung Zeremonie, mit der eine Liber nach wenigen Jahren Mitgliedschaft zu einem Mädchen wird
Erstes Allgemeines andere Bezeichnung für Gaudeamus Igitur; wird als erstes Lied des Abends gesungen
Europäischer Kartellverband großer europäischer Verband aus konfessionellen Verbindungen und Verbänden
ex lat. aus.
Fahne repräsentativ für die Verbindung, sie ist bei besonders feierlichen Anlässen zu sehen
Fahnenband dreifarbiges Band, das auf die Fahne montiert wird; meist wurde es der Verbindung zur Erinnerung an einen besonderen Anlass geschenkt
Fahnenweihe feierliche Einweihung der Fahne durch einen Geistlichen
Farbenbruder Mitglieder verschiedener Studentenverbindungen, nennen sich auch Farbenbruder.
Farbengeschwister Bezeichnung für Mitglieder befreundeter Verbindung
Farbenschwester Bezeichnung für ein Mitglied einer befreundeten Verbindung
Farbenstrophe eine für eine Verbindung typische Liedstrophe; erklärt meist die Bedeutung der einzelnen Farben; Überbegriff für Burschenstrophe und Fuchsenstrophe
Farbentragen Das Tragen von Band und Mütze in den Verbindungsfarben wird als Farbentragen bezeichnet.
Fbr. Kurzbezeichnung für Farbenbruder
FbrFbr. Kurzbezeichnung für die Mehrzahl von Farbenbruder
FC Kurzbezeichnung für Fuchsenconvent
Ferialis Veranstaltungen einer Verbindung in den Ferien
fidel fröhlich.
Fiducit während dem Zutrinken geäußerter Gruß
Fidulitas geselliges Beisammensein von Couleurstudenten ohne Anleitung, bei dem der Comment zur Anwendung kommt
Fidulität Vergnügliches, ungezwungenes Beisammensein ohne bestimmte Regeln und Programm.
Fink andere Bezeichnung für Spefuchs
Finken auch Kamele, Wilde, Nachtstühle. Heute ungebräuchliche Bezeichnungen für die nichtkorporierten Studenten. Vor 1935 waren die Finken in der so genannten Deutschen Finkenschaft (grüne Kopfcouleur) zusammengeschlossen, um ihre Interessen gegenüber der Übermacht der Korporationen besser vertreten zu können.
Flaus Eine mit Verschnürungen versehene festliche Jacke. Bestandteil des Vollwichs. Ursprünglich bedeutet dieses Wort Flausch, Wolle oder wollener Rock. Es stammt eventuell aus dem Wort Vlies. Im Hochdeutschen gibt es das Wort seit ca. 1750, als es von Studenten aus Halle für den bequemen Überrock verwendet wurde. Der Flaus ist fast identisch mit der Pekesche, wird aber teilweise auch als Kneipjacke für Fuxen verwendet.
FM Kurzbezeichnung für Fuchsmajor bzw. Fuchsmajora
Freundschaftsabkommen Abkommen zwischen zwei Verbindungen, das deren Zusammenhalt untereinander verstärkt; es regelt meistens die praktische Gleichstellung der Verbindungsmitglieder der beiden Verbindungen untereinander
Freundschaftsverbindung andere Verbindung, mit der aufgrund enger Kontakte, guter Zusammenarbeit und gegenseitiger Freundschaft feierlich ein Freundschaftsabkommen geschlossen wurde
Fsr. Kurzbezeichnung für Farbenschwester
FsrFsr. Kurzbezeichnung für die Mehrzahl von Farbenschwester
Fuchs auf Probe aufgenommenes Verbindungsmitglied. Oft wird unterschieden zwischen dem krassen Fuchs (1. Semester) und dem Brandfuchs (2. Semester). Die ordentliche Mitgliedschaft in einer Verbindung wird durch die Aufnahme als Fuchs erworben. Über die Aufnahme entscheidet nach der Einreichung eines Aufnahmegesuches mit Lebenslauf der Convent. Die Rezeption erfolgt in festgelegter Form. Füchse sind neu eingetretene, vollverpflichtete aber noch nicht voll berechtigte aktive Mitglieder. Speefuchs: interessierter Gast, noch kein Mitglied! Krassfuchs: Fuchs des 1. Couleursemesters . Brandfuchs: Fuchs nach dem 1. Semester.
Fuchsenband Band, das im Gegensatz zum Burschenband nur die Fuchsenfarben hat, sonst aber gleiche Eigenschaften aufweist; es wird nur von den Fuchsen, oder dem Fuchsmajor als Amtsband, getragen
Fuchsenconvent Convent, der der Ausbildung der Fuchsia dient; die Teilnahme ist für Füchse verpflichtend
Fuchsenfarben für die Fuchsia einer Verbindung charakteristischen Farben; meist die Verbindungsfarben ohne die mittlere Farbe
Fuchsenherrlichkeit Zeit, für die eine umgekehrte Hierarchie im Bierstaat gilt, die während einer Kneipe ausgerufen werden kann
Fuchsenkneipe von der Fuchsia geleitete Kneipe; meistens zu Ausbildungszwecken; meistens gilt eine Fuchsenherrlichkeit
Fuchsenkreuzkneipe von den Fuchsias zweier Verbindungen geleitete Kneipe; meistens zu Ausbildungszwecken; meistens gilt eine Fuchsenherrlichkeit
Fuchsenstall Gesamtheit aller Füxe einer Verbindung.
Fuchsenstrophe eine von der Fuchsia gesungene Farbenstrophe
Fuchsentripelkneipe von der Fuchsias dreier Verbindungen geleitete Kneipe; meistens zu Ausbildungszwecken; meistens gilt eine Fuchsenherrlichkeit
Fuchsenzeit Probezeit, in der sich das neue Mitglied und die Verbindung gegenseitig besser kennenlernen, die meist ca. 2 Jahre, eins als Krassfuchs und eins als Brandfuchs, dauert; in dieser Ausbildungszeit ist der Fuchs in der Verantwortung des Fuchsmajor
Fuchsia Sammelbezeichnung für alle Füchse einer Verbindung
Fuchsmajor Mitglied des Aktiven Chargenconvents, zuständig für die Betreuung der Füchse
Funktion Bezeichnung für ein gewähltes Amt, das keine Charge darstellt; dazu zählen beispielsweise Budenvogt, Wichsenwart etc.
Fux andere Schreibweise für Fuchs
Fuxenband andere Schreibweise für Fuchsenband
Fuxenconvent andere Schreibweise für Fuchsenconvent
Fuxenfarben andere Schreibweise für Fuchsenfarben
Fuxenherrlichkeit andere Schreibweise für Fuchsenherrlichkeit
Fuxenkneipe andere Schreibweise für Fuchsenkneipe
Fuxenstall andere Schreibweise für Fuchsenstall
Fuxenstrophe andere Schreibweise für Fuchsenstrophe
Fuxentripelkneipe andere Schreibweise für Fuchsentripelkneipe
Fuxenzeit andere Schreibweise für Fuchsenzeit
Fuxia andere Schreibweise für Fuchsia
Fuxkreuzkneipe andere Schreibweise für Fuchsenkreuzkneipe
Fuxmajor andere Schreibweise für Fuchsmajor